Der traditionelle Charakter von Urzel ist seit der Zeit der Invasion der türkischen Horden auf dem sächsischen Jahrmarkt von Agnetheln bekannt.
Die Legende von Urzel
Der Legende nach suchten die Einwohner aus Angst vor den von ihnen verursachten Seuchen Zuflucht in der befestigten Kirche. Durch wiederholte Angriffe, Hungersnöte und Epidemien dezimiert, verloren sie den Mut und wollten den Feinden das Tor der Festung öffnen. Als sie dies sah, trat Ursula, die Tochter eines Kürschners, in Lumpen gekleidet, über denen Pelze hingen, und ihr Gesicht von einer dämonischen Maske bedeckt, vor die Feinde. Aus Angst vor dem Knallen der Peitschen und den ohrenbetäubenden Geräuschen der im Anzug gefangenen Talanga gerieten die Feinde in Panik und zogen sich zurück. So wurde Agnetheln gerettet.
Zur Erinnerung an diese mutige Tat von Ursula wurde in Agnetheln jährlich der Ursula-Tag, der sogenannte Urzelntag, gefeiert.
Urzel Kostüm
Das beeindruckendste Element von Urzel Kostüm ist die Maske aus dickem Draht, um die Kaninchen-, Marder-, Fuchs- oder Nerzfelle befestigt sind. Hinten, an der Maske befestigt, ist ein langer geflochtener Hanfschwanz mit einer bunten Schleife befestigt.
Das Hemd und die Hose bestehen aus schwarzen Textilstreifen, die auf einen weißen Stoff genäht sind. An der Rückseite des Bracinars sind zwei Talangis befestigt. Urzel hält in ihrer rechten Hand eine lange Peitsche, geflochten aus Leder und Hanf, und in ihrer linken Hand eine Rassel und eine Holzzange, in der die Donuts gefangen werden.
Jedes Urzel-Kostüm ist mit einer Nummer und einem Abzeichen mit unterschiedlichen Symbolen jeder Gruppe gekennzeichnet, damit es identifiziert werden kann.
Zeichen der Anerkennung (1969 – 1990)
In Gruppen organisiert, drangen die Urzeln in die Häuser von Verwandten und Bekannten ein, wo sie durch Knistern und Lärm der Talangs böse Geister vertrieben.
Die Gruppen wurden durch ein besonderes Zeichen voneinander unterschieden. Die Urzeln derselben Gruppe hatten identische Schilder an der Maske. Wenn sich also zwei oder mehr Gruppen trafen, erkannten sie einander nur an diesem Erkennungszeichen, da jeder wusste, zu welcher Gruppe er gehörte.
Das Schild wurde jedes Jahr anders angefertigt und war das einzige Element der Maske. Es wurde in den Kränzchen-Freundeskreisen von den Frauen oder Freundinnen der Urzeln angefertigt. Diese auf Pappe, Leder und Stoff gemalten oder bestickten Schilder wurden zu Unterhaltungszwecken mit verschiedenen Symbolen verwendet: „Hartibaci-Frosch“ oder „Guarreschanner-Pferd“, ein spöttischer Name für das Volk der Agnetheln. Das Schild mit dem Bild eines „Gipsbeins“ wurde von einer realen Situation inspiriert, als ein Mitglied einer Urzeln-Gruppe trotz eines gebrochenen Beins an der Flucht teilnahm. Bei der Herstellung der Schilder wurden auch verschiedene Abbildungen von Spielzeugen (der Eisenbahn) verwendet. Im Laufe der Zeit wurden viele Schilder mit unterschiedlichen Symbolen und Bedeutungen gesammelt.
Die Auswahl und Suche nach neuen Elementen stellte für alle Kreise, die sie geschaffen haben, eine Herausforderung dar, sie befinden sich ständig im Wettbewerb um die Schaffung des originellsten, witzigsten und schönsten Erkennungszeichens.
Durch die Auswanderung der Sachsen aus Agnetheln nach Deutschland zerfielen im Laufe der Zeit die sozialen Bindungen, insbesondere die „Freundeskreise“, wodurch das Zeichen seinen Nutzen verlor.
PARADE / PROZESSION
Die traditionellen Charaktere der Urzellauf erinnern an den Brauch, die Zunftkiste, die Ladenforttragen, vom alten an den neuen Vorarbeiter zu übergeben. Das Ritual wurde in Agnetheln von jeder einzelnen Gilde am letzten Sonntag im Januar oder am 1. Februar praktiziert.
Unmittelbar nach den Winterferien begannen die Mitglieder der Gilden mit den Vorbereitungen für Lole. Die Parade wurde von einer Gruppe von Kindern angekündigt, die mit ihren Peitschen knallten und ein Urzel-Kostüm trugen. Während der gesamten Prozession wurde sie von der Blaskapelle der Gemeinde begleitet. Die Urzeln packten die Enden ihrer Peitschen und bildeten eine „Kette“, mit der sie die Prozession umgaben und die Kisten vor der Zunft schützten.
SCHUHLERGILDE
Angeführt wurde die Parade vom Oberhaupt der Schuhmacherzunft, dem Paradehauptmann, dessen Kleidung aus einem weißen Hemd mit farbigen Bändern und einer schwarzen Hose bestand, deren Saum mit Goldfäden vernäht war.
Auf dem Kopf trug er eine Mütze aus Nerzfell und an den Händen weiße Handschuhe. In seiner linken Hand hielt er ein Schwert und in der anderen einen Stock, den er während der Parade als Zeichen für die Urzeln schwang – wenn er ihn hob, bedeutete das, dass die Urzeln ihre Peitschen knallen durften, und wenn er ihn gedrückt hielt es war das Signal zum Anhalten.
Der Kapitän wurde von zwei Kindern im Alter zwischen 12 und 14 Jahren begleitet, die die Schutzengel symbolisierten. In Weiß gekleidet, mit einem bunten dreieckigen Hut auf dem Kopf, hielten sie in der linken Hand eine Fahne aus roter Seide, die mit Goldfäden bestickt war, und in der rechten Hand einen mit farbigen Bändern verzierten Stock. Ihnen folgten zwei Gesellen und zwei Charaktere, die wiederum ein Tartsch-Holzschild führten.
Die Krone aus Tannenzweigen, Zweg, mit einem Apfel an der Spitze und einer Glocke, die bei jeder Bewegung sehr angenehm läutete, stellte das Symbol der Schuhmacherzunft dar. Ein weiteres besonderes Element war der Zinnbecher, der an der Basis der Krone befestigt war. Als nächstes folgte die Zunfttruhe, getragen von Männern in der Altstadttracht von Agnetheln – Dolman, Schnürgürtel, Mütze aus Marderfell oder breitkrempiger Hut aus Filz.
Vor und hinter den Figuren und symbolischen Elementen wurden die Fahnen der Bruderschaft und der Zunft getragen.
SCHNEIDERGILDE
Begleitet wurde die Schneiderzunft von zwei traditionellen Maskenfiguren: dem Schneiderpferd und dem Mummerl. Er trug ein weißes Kostüm, an dem zwei gekreuzte Bänder angebracht waren. Sie trug einen Schleier im Gesicht und einen kronenförmigen Hut auf dem Kopf. In seiner linken Hand hielt er einen Stock und in seiner rechten eine Peitsche, mit der er das Pferd in Menuettschritten zum Tanz anspornte. Der Sarg und die von den Zunftmitgliedern getragene Zunftfahne schlossen den Schneiderumzug ab.
DIE GILDE DER FURNER
Die Kürschnerzunft wurde von zwei symbolischen Darstellungen begleitet – der Kürschnerkrone und dem Bären. Am Rand der Krone waren vier Füchse befestigt, jeder mit einem Marder im Maul. Die Marder wiederum hielten ein Ei zwischen den Zähnen. Die Krone wurde von zwei Männern gedreht, was den Eindruck erweckte, als seien die Füchse in Bewegung.
DIE DOGARS-GILDE
Die Doggenzunft schließt den Vorhang. Dies wurde dadurch dargestellt, dass zwei Männer geschickt einen Kreis aus Fässern drehten, auf denen mit Wein gefüllte Gläser in Pyramidenform standen. Ihr Kostüm bestand aus einem weißen Hemd, einer schwarzen Dreiviertelhose, roten Strümpfen bis zum Knie, einer Mütze und einer roten Kordel mit tonnenförmiger Schnalle.
Der Kreistanz wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Zunft der Dogaren in der Region Hermannstadt eingeführt.
DER LAUF DER URZELN
Die Feier endet im Zentrum der Stadt mit dem Singen der Siebenbürgen-Hymne „Siebenbürgen Land des Segens“ und den Wünschen für Gesundheit und Wohlstand im neuen Jahr. Der krönende Moment war das Aufheben der Masken als Zeichen der Anerkennung der Teilnehmer.
In Gruppen organisiert, sangen die Urzeln Weihnachtslieder von Haus zu Haus, wo sie mit Knistern und dem Lärm der Talangs böse Geister vertrieben. In jedem Haus wurde gesungen und bestimmte Führer waren erlaubt.
Wir wünschen Ihnen viel Glück,
Mit einer Peitsche und einer Peitsche –
Sorgen, Nöte vertreiben wir.
Alles mit Gesang und Witzen
Wenn wir Sie besuchen –
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Donuts und Wein sind die Belohnung für Wünsche. Wenn Urzeln das Haus verließ, steckte sie frische Donuts in eine Zange, um sie an Passanten zu verteilen. Auf der Straße peitschten sie die Bewunderer aus, und wenn sie erkannt wurden, boten sie als Belohnung einen Donut an.
Am Abend wurde der zu Ehren der Loles organisierte Ball eröffnet, an dem die Teilnehmer der Prozession in Begleitung ihrer Freundinnen und Ehefrauen teilnahmen.